Energieverbrauch von Küchenmaschinen, wie viel Watt verbraucht eine Küchenmaschine?

küchenmaschine
Aktualisiert am 05 Aug 2023
Inhaltsverzeichnis
Food Processor

Wenn du eine Küchenmaschine zu Hause hast oder vielleicht noch vorhast, eine zu kaufen, solltest du auf ihren Stromverbrauch achten. Sowohl aus der Perspektive, ob es ein gutes Gerät für deine Küchenarbeit ist, als auch mit Blick auf den Verbrauch. Obwohl die Wattzahl eine gute Angabe ist, sagt sie manchmal nicht aus, wie leistungsstark deine Küchenmaschine tatsächlich ist. Heute werde ich dir den Stromverbrauch einer Küchenmaschine zeigen.

Wie wäre es mit mehr Leistung als bei einer Küchenmaschine?

Die Leistung einer Küchenmaschine wird oft in Watt angegeben. Die Leute denken oft, dass dies direkt mit der Leistung gleichzusetzen ist, oder je höher die Wattzahl, desto leistungsfähiger ist sie. In vielen Fällen ist das richtig, aber nicht immer. Sie gibt nämlich an, wie viel Energie der Motor mindestens braucht, um richtig zu laufen.
Weniger Wattleistung kann also Energie sparen, aber es gilt auch: Je weniger Wattleistung die Küchenmaschine hat, desto schneller kann sie überhitzen.

Antrieb: direkt und indirekt

Wenn du die Leistung einer Küchenmaschine bestimmen willst, brauchst du mehr Informationen als nur die Wattzahl. Das Geheimnis liegt vor allem im Antrieb. Bei Lebensmittelverarbeitung wird oft zwischen direktem und indirektem Antrieb unterschieden. Bei einem Direktantrieb wird die Maschine direkt vom Motor angetrieben. Bei einem indirekten Antrieb gibt es eine Komponente, die dazwischen liegt. Dieser Teil wird vom Motor angetrieben und dieser wiederum treibt die Maschine an. Ein indirekter Antrieb erfordert daher mehr Aufwand und Energie.

Welche Leistung brauche ich? Und wie viel Energie braucht es dafür?

Wenn du eine Küchenmaschine suchst, die für den häufigen Einsatz bei schweren Zutaten geeignet ist, brauchst du verschiedene Wattagen für eine Küchenmaschine mit direktem und indirektem Antrieb. Bei einem direkten Antrieb sind 325 Watt in Ordnung, bei einem indirekten Antrieb solltest du eher an 1200 Watt denken. Ein ziemlich großer Unterschied!

Eine kleine Berechnung

Food Processor

Dann lass uns mal grob ausrechnen, wie viel Energie das kostet. Das ist zwar nur ein allgemeiner Hinweis, der nicht für jeden zu 100% zutrifft, aber es ist ein gutes Beispiel, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie es funktioniert.

Direktantrieb

In diesem Beispiel nehmen wir eine Küchenmaschine mit 325 Watt Leistung. 1 Kilowattstunde entspricht 1.000 Watt. In diesem Fall haben wir es also mit einer Küchenmaschine mit 0,325 kWh zu tun.
Wenn du die Küchenmaschine eine halbe Stunde lang benutzt, entspricht das 0,5 x 0,325 = 0,1625 kWh. Wenn der Strompreis bei deinem Anbieter 0,22 Cent beträgt, was ein vernünftiger Durchschnittswert ist, kommst du auf 0,1625 x 0,5 = 0,08 €, also nicht sehr teuer!

Indirekter Antrieb

Food Processor

In diesem Beispiel nehmen wir eine Küchenmaschine mit 1.200 Watt Leistung. 1 Kilowattstunde entspricht 1.000 Watt. In diesem Fall haben wir es also mit einer Küchenmaschine mit 1,2 kWh zu tun.

Wenn du die Küchenmaschine eine halbe Stunde lang benutzt, entspricht das 0,5 x 1,2 = 0,6 kWh. Wenn der Strompreis bei deinem Anbieter 0,22 Cent beträgt, was ein angemessener Durchschnittswert ist, hast du am Ende 0,6 x 0,5 = 0,30 €. Das ist an sich nicht schlecht, aber es ist ein großer Kontrast, wenn du den Direktantrieb betrachtest.

Zum Schluss

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Für eine Küchenmaschine mit Direktantrieb musst du zunächst etwas mehr Geld hinlegen, aber wenn du eine Küchenmaschine auch mit Blick auf einen geringeren Energieverbrauch in der Küche kaufst, was für viele Menschen neben der Bequemlichkeit auch ein Grund für den Kauf einer Küchenmaschine ist, dann ist eine Küchenmaschine mit Direktantrieb die richtige Wahl.

Was möchten Sie lesen?

küchenmaschine


0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x