Beim Backen oder Kochen ist es oft notwendig, die Zutaten vorher abzuwiegen, um sicherzustellen, dass die Proportionen im Gericht stimmen. Ist Ihre Waage kaputt oder muss die Batterie ausgetauscht werden? Dann müssen Sie sich nach einer alternativen Messmethode umsehen!
1. Verwenden Sie einen Messbecher
Eine gute Alternative zur Küchenwaage ist der Messbecher. Ein Messbecher ist zwar etwas ungenauer als eine Waage, aber er ist eine schnelle Möglichkeit, die richtige Menge vieler Zutaten abzuwiegen. Manche Messbecher haben nur Striche für Flüssigkeiten, aber es gibt auch viele, mit denen man alle möglichen anderen Zutaten wie Reis, Mehl und Zucker “abwiegen” kann.
2. Messen mit Esslöffeln
Sie haben auch keinen Messbecher zur Hand? Dann verwenden Sie einen Gegenstand, den jeder in der Küche hat, nämlich den Esslöffel. Das Abwiegen mit einem Esslöffel ist etwas kniffliger, denn ein voller Löffel hat bei jeder Zutat einen anderen Wert. Ein Esslöffel mit Milch hat zum Beispiel einen Wert von 15 Gramm, mit Zucker 12 Gramm, mit Mehl 10 Gramm und mit Honig 20 Gramm. Wenn Sie zum Beispiel 200 Gramm Mehl zum Backen brauchen, sind das rechnerisch 20 Esslöffel. Der Nachteil des Abwiegens mit Esslöffeln ist, dass es etwas ungenauer ist.
3. Messen mit Teelöffeln
Bei einigen Zutaten ist es einfacher, mit einem Teelöffel statt mit einem Esslöffel abzuwiegen, da man in der Regel kleinere Mengen benötigt. So entspricht beispielsweise ein Teelöffel Flüssigkeit etwa 5 Millilitern, sowohl bei Wasser als auch bei Milch und Öl. Ein Teelöffel Butter oder Mehl entspricht etwa 3 Gramm, während Zucker 4 Gramm und Salz 2 Gramm entspricht. Dabei ist zu beachten, dass es sich um einen Standardteelöffel handelt; nicht jeder Löffel hat genau die gleiche Größe, was natürlich das Gewicht verändert.
4. Backen mit Tassen
In den Vereinigten Staaten ist das Abwiegen mit Tassen weit verbreitet, ein Maß, das besonders beim Backen beliebt ist. Sie können Tassen aber nicht nur zum Backen verwenden, sondern zum Beispiel auch zum Abwiegen einer Reismenge. Eine klassische Kaffeetasse hat ein Fassungsvermögen von 125 Millilitern. Da passen genau 120 Gramm Zucker oder 80 Gramm Mehl hinein. Das Abwiegen mit Tassen funktioniert nur, wenn Sie den genauen Inhalt der Tasse kennen. Neben einer normalen Kaffeetasse können Sie auch spezielle Tassen zum Wiegen kaufen.
5. Die Hände benutzen
Sie haben keinen der oben genannten Artikel zur Hand? Dann haben Sie immer Ihre Hände! Natürlich ist dies die ungenaueste Art des Wiegens, da eine Handvoll für jeden eine andere Menge ist. Eine Handvoll Reis zum Beispiel wiegt im Durchschnitt 45 Gramm, eine Handvoll Mehl etwa 30 Gramm. Wir empfehlen diese Methode nicht, es sei denn, Sie haben keine anderen Möglichkeiten, da sie nicht wirklich genau ist.